RovyVon Aurora A4 Titan Test
Die Tage hatten wir die RovyVon Aurora A4 Titan Mini LED Taschenlampe im Postkasten. Das hat sich sehr gut gepasst. Wir waren nämlich auf der Suche nach einer neuen Schlüsselbundlampe.
Die Aurora A4 verspricht eine Leuchtkraft von bis zu 650 Lumen und eine Micro-USB Ladefunktion.
Wie uns die kleine Lampe gefällt, erfährst du in unserem RovyVon Aurora A4 Titan Testbericht.
Erster Eindruck
Die Lampe ist sehr gut verpackt bei uns eingetroffen. Tatsächlich hat der Online-Händler einen derartig großen Karton gewählt, dort hätten 10 Lampen Platz gehabt. Glücklicherweise recyclen wir alle Kartons.
Die RovyVon wird in einem extra Case mit Logo geliefert. Das Case erinnert an günstige Bluetooth Kopfhörer. Nettes Gimmick, aber brauchen tun wir ein Case bei einer EDC Schlüsselbundlampe nicht.
Im Inneren befindet sich sowohl die Lampe, als auch ein Micro-USB-Kabel, ein Pocket-Clip, ein Ring und ein Lanyard. Uns ist gleich aufgefallen, dass der mitgelieferte Ring zu klein ist.
Als wir die Lampe das erste Mal in der Hand hatten, ist uns direkt die gute Verarbeitung aufgefallen. Die Lampe ist sauber gefräst und die Oberfläche ist blitzeblank. Sowohl das Logo als auch der Name sind gestochen scharf eingraviert.
Leider zeichnen sich sehr schnell Fingerabdrücke auf der Hochglanz Oberfläche ab. Zudem befürchten wir, dass die Lampe nach einigen Wochen am Schlüsselbund Kratzer haben wird.
Der Schalter hat einen angenehmen Druckpunkt und lässt sich gut ertasten. Bei der Abdeckung für den Micro-USB-Anschluss solltest du jedoch vorsichtig sein. Diese verschließt zwar nahtlos, bei zu starken Ziehen könnte diese aber abreißen.
Übrigens liegt die kleine LED Taschenlampe aufgrund der seitlichen Griffrillen gut in der Hand.
Laut RovyVon hat die Lampe die Klassifizierung IP65 und ist somit gegen das Eindringen von Staub und Strahlwasser geschützt.
Bedienung RovyVon Aurora A4 Titan
Obwohl die Lampe so klein ist, hat sie einige Helligkeitsstufen an Bord. Du hast die Auswahl zwischen 4 Helligkeitsstufen, Momentlicht und einen Stroboskop Modus.
Momentlicht
Das Momentlicht aktivierst du, indem du den Seitenschalter gedrückt hältst. Dabei leuchtet die Lampe mit allen 650 Lumen.
Ein- und Ausschalten
Das Dauerlicht aktivierst du, indem du den Seitenschalter schnell 2x hintereinander drückst. Dabei startet die Lampe immer in der Helligkeitsstufe „Low“. Eine Memory-Funktion hat die Lampe leider nicht.
Wechsel der Helligkeisttufen
Sobald du die Lampe eingeschaltet hast, kannst du per Einzelklick durch die vier verschiedenen Helligkeitsstufen wechseln.
Stroboskop
Ja die Lampe hat auch ein Stroboskop Modus und dieser ist echt hell und schmerzt in den Augen. Um diesen zu aktivieren musst du den Seitenschalter drei Mal schnell hintereinander klicken. Übrigens kannst du den Stroboskop Modus im aus- und eingeschalteten Zustand aktivieren.
Helligkeit und Leuchtweite
Die RovyVon Aurora A4 Titan ist echt hell. Kein Wunder, denn laut Hersteller hat die Lampe bis zu 650 Lumen. Für den Einsatz als EDC- oder Schlüsselbundlampe ist die Leuchtkraft mehr als ausreichend. Angetrieben wird die Lampe durch eine CREE-XP-G3 LED.
Laut Hersteller, kann die Lampe 90 Sekunden auf höchster Einstellung leuchtet. Danach soll die Lampe automatisch herunterregeln. Unser Testmodell hat die ca. 100 Sekunden auf voller Power geleuchtet. Erst dann erfolgte eine automatisches herunterregeln.
Dabei ist der Lampenkopf warm aber nicht heiß geworden.
Übersicht:
Leuchtkraft | Laufzeit | Leuchtweite | |
High | 650 Lumen | 1,5 Min. (+ 75 Min.) | 109 Meter |
Medium | 360 Lumen | 1,5 Min. (+95 Min.) | – |
Low | 20 Lumen | 8 Std. | – |
Moonlight | 2 Lumen | 30 Std. | – |
Stroboskop | – | – | – |
Beamshots
Damit du dir ein besseren Eindruck von der Lichtleistung der RovyVon Aurora A4 machen kannst, haben wir einige Beamshots aufgenommen.
Stromversorgung RovyVon Aurora A4 Titan
Angetrieben wird die kleine LED Taschenlampe durch einen 260mAh Akku. Dieser kann per Micro-USB aufgeladen werden. Leider hat unser Testmodell keinen USB-C Anschluss. Mittlerweile gibt es aber Update Versionen der Aurora welche einen USB-C Anschluss haben.
Im Seitenschalter ist übrigens eine kleine LED verbaut, welche dir den Ladezustand anzeigt.
Wenn du die Lampe lädst leuchtet der Seiten Schalter ..
- .. Blau wenn die Lampe geladen wird
- .. Rot wenn der Kapazität niedrig ist.
Fazit RovyVon Aurora A4 Titan Test
Unser RovyVon Aurora A4 Titan Test hat gezeigt, dass es sich hierbei um eine kleine und dennoch kraftvolle LED Lampe handelt. Die Verarbeitung sowie die Bedienung sind sehr gut. Auch die Helligkeit ist wirklich beeindruckend. Die Oberfläche ist uns jedoch zu anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer. Wer die Lampe nicht am Schlüsselbund trägt, wird mit Kratzer jedoch nicht so schnell Probleme haben. Zudem würden wir das nächste Mal die Version mit USB-C Ladefunktion wählen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden