Olight Warrior 3 & 3s Test
Der Postbote hat uns heute ein Paket gebracht, was für Begeisterung gesorgt hat. Enthalten war die neue Olight Warrior 3 in der Farbe Orange. Die Warrior 3 ist eine taktische Taschenlampe mit vielen Neuerungen. Dazu gehört beispielsweise eine neue LED.
In diesem kleinen Testbericht erfahrt ihr, wie uns die Taschenlampe gefällt und ob die Olight Warrior 3 uns überzeugt hat.
Update 18.04.2022: Die zweite Generation der Olight Warrior 3 ist verfügbar. Hierbei handelt es sich um die Warrior 3s. Die neue Version hat nun einen Abstandsensor. Dieser reduziert die Helligkeit, wenn die Taschenlampe zu nah an Objekte kommt.
Verpackung
Zu der Verpackung müssen wir nicht viele Worte verlieren. Die Verpackung ist wie immer hochwertig. Die Taschenlampe ist gut verpackt und somit gegen Transportschäden geschützt.
Erster Eindruck der Olight Warrior 3 & 3s
Nach dem Auspacken haben wir uns die Taschenlampe genauer angeschaut. Wir konnten keine Unebenheiten oder Kratzer feststellen. Der Name und das Logo sind sauber lackiert. Alle Knöpfen ließen sich bedienen. Die Linse ist sauber eingefasst und das Gewinde des Heckschalter lässt sich gut drehen. Der O-Ring am Gewinde sitzt gut.
Es gibt also nichts zu meckern oder zu beanstanden.
Design der Olight Warrior 3 & 3s
Das Orange mit den schwarzen Akzenten ist schon ein Hingucker. Ihr könnt die Olight Warrior 3 übrigens noch in Schwarz oder Desert Camouflage erwerben. Seitdem 19.04.2022 ist die neue Version, die Olight Warrior 3s verfügbar.
Die Warrior 3 & 3s sind etwas größer als die M2R Pro. Die Gesamtlänge beträgt 139 Millimeter. Die Taschenlampe ist also ausreichend groß und liegt somit gut in der Hand. Unterstützt wird die Handhabung durch ein Knurling am Lampenrohr. Auch mit Handschuhen hatten wir einen sicheren Halt.
Das es sich hierbei um eine taktische Taschenlampe handelt, zeichnet sich auch im Design sehr deutlich ab. Am Lampenkopf befindet sich ein gezackter Bezelring der sich hervorragend als Glasbrecher oder Schlagwaffe eignet. Zudem schützt der Bezelring die Linse und die LED, die tiefer eingefasst sind. Olight gibt übrigens eine Fallhöhe von 1,5 Metern an. Die Taschenlampe ist wasserdicht, das haben wir natürlich für euch getestet.
Wie bei allen Warrior Modellen ist auch hier die Tailcap magnetisch. Ihr könnt die Taschenlampe überkopf aufhängen. Leider ist für eine horizontale Befestigung der Magnet zu schwach.
Abstandsensor nur bei der Warrior 3 & 3s
Die neue Version der Olight Warrior 3s hat nun auch einen Abstandssensor. Dieser reduziert die Helligkeit sobald die Taschenlampe zu nah an Objekten ist.
Eigenschaft | M2R Warrior | M2R Pro Warrior | Warrior 3 & 3s |
Gesamtlänge | 130 mm | 136,5 mm | 139 mm |
Griffbereich Länge | 45 mm | 46 mm | 46 mm |
Griffbereich Durchmesser | 25 mm | 26,2 mm | 26,2 mm |
Lampenkopf Durchmesser | 25 mm | 29,5 mm | 29,5 mm |
Gewicht | 149 Gramm | 179 Gramm | 176 Gramm |
Bedienbarkeit der Olight Warrior 3 & 3s
Wie bereits gesagt liegt die Taschenlampe gut in der Hand und bietet einen guten Grip. Den Heckschalter könnt ihr in der taktischen Haltung mit dem Daumen sehr gut bedienen.
Die Taschenlampe lässt sich sowohl über den Seiten- als auch Heckschalter bedienen. Am Seitenschalter befindet sich jetzt eine Anzeige für die Helligkeitsstufe und den Ladezustand. Ein nettes Gimmick wovon nur der Ladestand nützlich ist.
Wechseln der Helligkeitsstufe
Um zwischen den Helligkeitsstufen zu wechseln müsst ihr den Seitenschalter gedrückt halten. Die Taschenlampe wechselt von Low zu Medium zu High.
Die Olight Warrior 3 & 3s verfügen übrigens über eine Memory Funktion.
Turbo Modus
Durch einen schnellen Doppelklick auf den Seitenschalter wird der Turbo Modus aktiviert.
Moonlight
Über den Moonlight Modus haben wir uns sehr gefreut. Zuerst muss die Taschenlampe ausgeschaltet werden. Durch kurzes Halten des Seitenschalters schaltet sich der Moonlight Modus ein.
Stroboskop
Zuerst muss die Taschenlampe eingeschaltet werden. Danach könnt ihr via Dreifachklick auf den Seitenschalter den Stroboskop Modus aktivieren.
Transportsicherung
Wenn die Taschenlampe ausgeschaltet ist, müsst ihr den Seitenschalter einfach für einige Sekunden gedrückt halten. Die rote LED im Seitenschalter leuchtet kurz auf. Somit ist die Taschenlampe für den Transport im Rucksack oder der Hosentasche gesichert.
Konfiguration Heckschalter
Euch stehen zwei Konfigurationen zur Verfügung. Um zwischen den Konfigurationen zu wechseln, müsst ihr den Heckschalter drücken und halten und dann einmal den Seitenschalter betätigen.
In der neuen Konfiguration erreicht man durch leichtes Drücken den Turbo Modus. Durch starkes Drücken schaltet man den Stroboskop Modus an.
Leuchtkraft und Leuchtweite
Kommen wir zu den wichtigsten Eigenschaften einer Taschenlampe. Laut Olight soll die Taschenlampe 2.300 Lumen und 300 Meter Leuchtweite liefern. Das sind 500 Lumen mehr als die M2R Pro. Die extra Power liefert eine neue kaltweiße LED.
Ihr fragt euch sicher ob die zusätzliche Power sichtbar ist? Wir haben versucht so gut es geht Beamshots im Vergleich mit der M2R Pro einzufangen.
Aus unserer Sicht ist ein kleiner Unterschied zu erkennen.
M2R Warrior | M2R Pro Warrior | Warrior 3 & 3s | |
Max. Leuchtkraft | 1.500 Lumen | 1.800 Lumen | 2.300 Lumen |
Max. Leuchtweite | 208 Meter | 300 Meter | 300 Meter |
Beamshots der Olight Warrior 3 vs. M2R Pro
Stromversorgung
Mitgeliefert wird ein magnetisches Ladekabel. Damit lässt sich die Taschenlampe bequem Aufladen. Der Ladezustand wird sowohl am Ladekabel als auch am Seitenschalter angezeigt.
Innerhalb der Olight Warrior 3 & 3s ist ein 21700 Akku mit 5.000 mAh verbaut. Diesen findet ihr auch in der M2R Pro oder der Warrior X Pro.
An dieser Stelle sei gesagt, die Lampe funktioniert nicht ohne den Spezial-Akku. Das liegt unter anderem an der speziellen Bauform des Akkus. Das bedeutet eigene Akkus können nicht verwendet werden. Somit wird wiederum sichergestellt, dass die Taschenlampe auch die angegebenen Leistungswerte erreicht.
Lieferumfang
Im Lieferumfang der Olight Warrior 3 sind folgende Gegenstände enthalten:
- Olight Warrior 3 & 3s
- 21700 Lithium-Ionen-Spezialakku – 5000 mAh (bereits verbaut)
- USB-Magnet-Ladekabel MCC3 2 A
- Nylonholster mit Verschluss
- Trageclip (bereits verbaut)
- Bedienungsanleitung
Das mitgelieferte Holster kennen wir schon von der M2R Pro. Es ist nicht umwerfend, sitzt aber ausreichend fest und erfüllt seinen Zweck.
Fazit Olight Warrior 3 & 3s
Die Taschenlampe macht auf uns einen sehr robusten Eindruck. Die Bedienung ist spielend einfach. Die Leuchtkraft hat sich im Vergleich zur Olight M2R Pro etwas verbessert, jedoch nicht weltbewegend. Die Helligkeitsanzeige ist ein nettes Gimmick und das Holster erfüllt seinen Zweck.
Eine taktische Taschenlampe ist grundsätzlich für Behörden und Rettungsdienste konzipiert. Die Olight Warrior 3 & 3s erfüllen diese Anforderungen und lassen kaum wünsche offen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden